stellt ein eigenes Bekenntnis der Jugendlichen zu Gott da. sagt Pröpstin Petra Kallies. Von Beginn an gehe es darum, nach der Auseinandersetzung mit dem Glauben im Konfirmandenunterricht sprachfähig zu sein und ein eigenes Bild vom christlichen Glauben zu haben. Konfirmation kommt aus dem Lateinischen von confirmare. In allen Lübecker Kirchengemeinden können sich Jugendliche und Eltern von Montag, 20. Februar bis Freitag, 24. Februar 2017 über den Konfirmandenunterricht informieren.
Gut zu wissen: Es gibt verschiedene Modelle auf dem Weg zur Konfirmation. jährige Modell oder auch Konfirmandenunterricht an Samstagen. Wer nicht genau weiß, zu welcher Gemeinde der eigene Haushalt gehört, findet unter Lediglich die Straße, Hausnummer und der Ort müssen eingegeben werden. Außerdem sind dort alle Kirchengemeinden mit Kontaktdaten, Bürozeiten und weiterführenden Links vertreten. Strohm, am Montag in München.
Das geht so nicht. Wir fordern eine klare Prüfung der Situation. Außerdem brauche es neue gesetzliche Regelungen für Flüchtlinge, die schon lange in Deutschland leben, eine Arbeit haben und gut integriert sind.
sagte dem epd, sein Land werde in jedem Einzelfall prüfen, ob eine gefahrlose Abschiebung möglich sei. Niedersachsen hat sich nicht an den beiden bereits erfolgten Sammelabschiebungen nicht beteiligt. Darum werde Bremen lediglich Straftäter in das Land abschieben. Jedoch habe es weder im vergangenen noch in diesem Jahr Straftäter mit afghanischer Staatsbürgerschaft in Bremen gegeben. hatte am Montag gesagt, dass es in Berlin keinen pauschalen Abschiebestopp geben soll, auch um die Möglichkeit zur Abschiebung von Straftätern zu wahren. sagte ein Sprecher der Berliner Innenverwaltung.
Holstein hatte in der vergangenen Woche einen Abschiebestopp für Afghanen erlassen. Die Bundesländer dürfen das in Eigenregie für einen begrenzten Zeitraum. Soll der Abschiebestopp länger als ein halbes Jahr dauern, muss es dafür ein Einvernehmen mit dem Bundesinnenministerium geben. holsteinische Landesregierung für ihre Entscheidung scharf kritisiert.
Schönefeld betonte er am Montag, es gebe sichere Regionen in dem Land. De Maizière hatte im vergangenen Oktober ein Rückführungsabkommen mit Afghanistan unterzeichnet, das Sammelabschiebungen in das Land ermöglicht. Daraufhin hatte es im Dezember eine erste Sammelabschiebung mit 34, im Januar eine zweite mit 25 Personen gegeben.
zeigte Verständnis für die Kritik seines Parteikollegen de Maizière. Es gebe eine zwischen Bund und Ländern abgestimmte einheitliche Verfahrenspraxis. Vorpommern zurückgeführt, unterstrich Caffier. Kritik an der unveränderten Haltung des Bundesinnenministers kam aus der Opposition im Bundestag. Abschiebungen aus innenpolitischem Kalkül seien unmenschlich. Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Jan Korte, sagte, es sei nicht ärgerlich, dass Länder die Abschiebungen verweigerten, sondern dass es politisch Verantwortliche gebe, die dies wider besseres Wissen und Gewissen täten.
Bischof Gothart Magaard hat die Diskussion um einen arbeitsfreien Reformationstag am 31. sagte der Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Der katholische Politiker hatte sich für einen künftig arbeitsfreien Reformationstag ausgesprochen. Es müsste aber zunächst diskutiert werden, welcher Feiertag infrage kommen würde. Dies müsse nicht zwangsläufig der evangelische Reformationstag sein. Konkrete Vorschläge wollte sie noch nicht machen. Bischof Magaard zeigte sich erfreut und dankbar, dass der Reformationstag 2017 bundesweit gemeinsamer freier Feiertag sein wird.
jährige Jubiläum des Reformationstags. Auch der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds Nord, Uwe Polkaehn, hatte sich wiederholt für einen arbeitsfreien Reformationstag ausgesprochen. Abgesehen von 2017 ist der Reformationstag einer von wenigen Feiertagen in Deutschland, der nicht in allen Bundesländern gleichermaßen arbeitsfreier Feiertag ist. Bornheim, Leitender Direktor der Stiftung, an. Obwohl Martin Luther selber nie im Norden war, spielte der Norden dank der frühen Durchsetzung der Reformation durch den dänischen König eine zentrale Rolle für das gesamte Reich, hieß es. Schon früh sei unter anderem dadurch ein Raum entstanden, der nun schon seit fast 500 Jahren ununterbrochen protestantisch sei. Ausstellung werden die weit über den kirchlichen Lebensraum hinausreichenden sozialen und kulturellen Wandlungsprozesse stehen, die auf den Konfessionswechsel folgten. Aus der eigenen Sammlung kommen unter anderem Werke des Malers Lucas Cranach, einem Freund Luthers und dessen Mitstreiter.
Die Ausstellung wird zunächst von Mai bis September in Greifswald zu sehen sein und wandert im Oktober zum Höhepunkt des Lutherjahres am Reformationstag 2017 auf die Schlossinsel in Schleswig. Saal eigene Werke aus. Auch das Musikprogramm folgt dem Jahresthema.
heißt die Konzertreihe in der Schlosskapelle. gastieren Studierende der Musikhochschule Lübeck mit Bearbeitungen von Lutherchorälen in der Schlosskapelle. Und wenn die Welt voll Teufel wär!
und mehreren Sonderveranstaltungen will die Stiftung für das Jahr 2017 viele Besucher in das Schloss in Schleswig anlocken. waren die Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr um mehr als 10. Märkten im Wikingermuseum Haithabu und dem im Juli wieder eröffneten Eisenkunstgussmuseum in Büdelsdorf. Das Freilichtmuseum Molfsee konnte ebenfalls von steigenden Besucherzahlen profitieren. Bornheim angesichts der anstehenden Modernisierung der Schlossinsel. sind unter anderem ein gläserner Anbau am Ostflügel des Schlosses und eine komplette Neugestaltung sämtlicher Dauerausstellungen geplant. Das gebietet sowohl der humanitäre Flüchtlingsschutz als auch eine vernünftige Integrationsstrategie.
Afghanen hat Hamburg die größte afghanische Community in Deutschland. In den Beratungsstellen der Caritas häuften sich verzweifelte Anfragen von Afghanen, die sich erhebliche Sorgen um ihre Zukunft machen, sagte Michael Edele, stellvertretender Direktor der Hamburger Caritas. Das macht ein nachhaltiges Arbeiten an Fragen der Integration wie Spracherwerb und Arbeitsaufnahme zurzeit kaum möglich. eingeführt hatte: In der Einschätzung, dass Abschiebungen nach Afghanistan nicht möglich sind, konnten afghanische Flüchtlinge auf ihren Asylantrag verzichten und bekamen sofort eine Aufenthaltserlaubnis.
Bereits abgelehnte, aber geduldete Asylbewerber bekamen nach 18 Monaten Duldung die Aufenthaltserlaubnis. und Bildungsstätte Koppelsberg in Plön können bis zu 16 junge Menschen Impulse bekommen, wie eine Predigt geschrieben und dann im Gottesdienst gehalten werden kann. Dabei werden sie von vier Referenten begleitet. Auch der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, werde an der Audienz teilnehmen. Strohm stellte den geplanten Besuch in Rom in eine Reihe mit dem Treffen des Papstes mit dem Lutherischen Weltbund am 31. Oktober 2016 im schwedischen Lund. Wir erleben in dem Land, aus dem die Trennungen der Reformationszeit hervorgegangen sind, heute eine Ökumene herzlicher gegenseitiger Wertschätzung.
Diesen Geist bringen wir mit nach Rom. Synode Irmgard Schwaetzer, der Vorsitzende des Kontaktgesprächskreises Kirchenpräsident Christian Schad sowie sechs weitere Ratsmitglieder. berichtet die aus Hoya bei Bremen stammende Jüdin Marion Blumenthal Lazan darin aus ihren Lebenserinnerungen. Die erstmals 1996 in den USA und Deutschland veröffentlichten Erinnerungen erzählen aus dem Leben der Familie Blumenthal aus Hoya. Belsen bei Celle, ihre Befreiung und die Auswanderung in die USA. Die Stiftung hat, gefördert vom Land Niedersachsen, zusammen mit Pädagogen das Buch in eine neue Form gebracht und es mit Material für Lehrer ergänzt.
Die heutige Generation sei die letzte, die noch unmittelbar von Zeitzeugen etwas von der Ausgrenzung und Ermordung von Juden und anderen Minderheiten erfahren könne, sagte Marion Blumenthal Lazan. Es ist sehr wichtig, heute darüber zu sprechen. Jährige hat schon häufig vor Schülern über ihre Lebenserinnerungen berichtet.
Wir müssen tolerant gegenüber anderen sein und dürfen niemanden aufgrund seiner Religion, Hautfarbe oder nationalen Herkunft beurteilen. In dem Lager sammelte sie jeden Tag vier möglichst gleiche Kieselsteine. Sie sollten ein Symbol dafür sein, dass die Familie überlebt und zusammenbleibt.
eine Folge der Haft. Mutter und Kinder überlebten und wandern in die USA aus. Die Mutter wurde 104 Jahre alt, berichtete Marion Blumenthal Lazan bei der Buchpräsentation in Hannover. Sie war eine starke und wunderbare Frau.
Die Mutter bewahrte auch Erinnerungsstücke auf, die Marion Blumenthal Lazan zu der Präsentation mitbrachte. Dazu gehört das Eiserne Kreuz, mit dem der Vater nach dem Ersten Weltkrieg geehrt wurde. Ein paar Jahren später haben sie ihn eingesperrt. Auch den Judenstern, den sie als Kind tragen musste, hatte sie dabei. Das niedersächsische Kultusministerium hat das Buchprojekt mit rund 126.
Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und rund 35.